Sprachinsel Fersental / Valle del Fersina

Trentino & Veneto

Sprachinsel Lusérn / Luserna

Trentino & Veneto

Sprachinsel Sieben Gemeinden / Sette Comuni

Dom von Asiago (Trentino & Veneto)

Sprachinsel Dreizehn Gemeinden / Tredici Comuni

Blick auf Giazza/Ljetzan (Trentino & Veneto)

Sprachinseln Plad / Sappada

Fotoquelle: www.sappada.it (Friaul)

Sprachinsel Zahre / Sauris

Gemeindehaus Sauris / Zahre; Quelle: siehe Impressum
Gemeindehaus in Sauris / Zahre (Friaul) Foto: siehe Impressum

Sprachinsel Tischelwang / Timau

Blick auf Tischelwang / Timau (Friaul); Quelle: siehe Impressum
Blick auf Tischelwang / Timau (Friaul); Quelle: siehe Impressum

Sprachinsel Gottschee / Kocevje

Gymnasium Gottschee (Slowenien); Quelle: siehe Impressum
Gymnasium Gottschee (Slowenien); Quelle: siehe Impressum

Sprachinsel in Siebenbürgen (Rumänien)

Hermannstadt / Sibiu (Rumänien), Foto: siehe Impressum
Hermannstadt / Sibiu (Rumänien), Foto: siehe Impressum

Sprachinsel in Übersee (Tiroler in Südamerika)

Museum Schlafferer in Pozuzo/Peru, Foto: siehe Impressum
Museum Schlafferer in Pozuzo/Peru, Foto: siehe Impressum

Sprachinsel der Walser

Walsergemeinde Juf, höchstgelegenes Dorf in Europa, Foto: siehe Impressum
Walsergemeinde Juf, höchstgelegenes Dorf in Europa, Foto: siehe Impressum

Literaturliste des Sprachinselvereins

Beiträge zur Sprachinselforschung (ISSN 0259-0662)

Kranzmayer, Eberhard (1981): Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart, das sind die Mundarten in den sieben Vicentinischen Gemeinden, den dreizehn Veroneser Gemeinden und den deutschen Orten im Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und des Nonsberges). Hrsg. von Maria Hornung.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 1, [Teil 1]. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

XXV, 295 Seiten. 1 Karte.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-465-9

Kranzmayer, Eberhard (1985): Glossar zur Laut- und Flextionslehre der deutschen zimbrischen Mundart, das sind die Mundarten in den sieben Vicentinischen Gemeinden, den dreizehn Veroneser Gemeinden und den deutschen Orten im Trentinischen (mit Ausnahme des Fersentales und des Nonsberges). Hrsg. und bearb. von Maria Hornung. Unter Mitwirkung von Werner Bauer, Ingeborg Geyer, Dorothea Kribitsch, Erika Kühn und Manfred Skopec.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 1, Teil 2. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

XVII, 223 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-607-4


Wolf, Norbert A. (1982): Lautlehre der Mundart des Suchener Tales in der deutschen Sprachinsel Gottschee.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 2. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

XX,236 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-523-X


Geyer, Ingeborg (1984): Die deutsche Mundart von Tischelwang (Timau) in Karnien (Oberitalien).

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 3. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

XXVII, 346 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-565-5


Kribitsch, Dorothea (1986): Vorgotische, gotische, langobardische und fränkische Elemente in den Familiennamen Friauls.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 4. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

XXII,220 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-631-7


Scheer, Herfried (1987): Die deutsche Mundart der Hutterischen Brüder in Nordamerika.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 5. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

XXXIV, 321 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-691-0


Heller, Karin (Bearb.) (1988): Barocke Dichtung aus den 7 Gemeinden. Zimbrische Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 6. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

139 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-720-8


Hiller, Franz (1990): Mundartwörterbuch der deutschen Sprachinselgemeinde Schöllschitz bei Brünn. Nebst grammatischer Einleitung. Bearb. und erg. von Hertha Ellinger.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 7. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

220 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-797-6


Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. 1990.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 8. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

406 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien. ISBN 3-85369-791-7


Rainer, Rudolf (1991): Die deutschen Lehn- und Fremdwörter in der slowakischen Sprache.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 9. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

XIV, 370 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-840-9


Bottesch, Johanna / Bottesch, Martin (1992): Die bairisch-österreichische Mundart der Landler von Großpold (Apoldu de Sus) in Siebenbürgen (Rumänien). 2 Bände.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 10. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

Band 1: XX, 304 Seiten.

Band 2: Seite 305-493.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-892-1


Heller, Karin (Hrsg.) (1993): Spruchweisheiten aus der deutschen Sprachinsel „Sette comuni vicentini“. Ges. von Giulio Vescovi. Hrsg. und bearb. von Karin Heller.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 11. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

89 Seiten.

Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Wien.

ISBN 3-85369-902-2


Hornung, Maria
(1995): Pladner Wörterbuch. Glossario Sappadino. Italienische Bearbeitung von / Revisione italiana di Anna Gasser. Illustrationen von / Illustrationi di Franz Kratochwil.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 12. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

556 Seiten.

ISBN 3-901126-49-X


Schabus, Wilfried (1997): Die Landler. Sprach- und Kulturkontakt in einer alt-österreichischen Enklave in Siebenbürgen (Rumänien).

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 13. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

275 Seiten.

© 1996 Edition Praesens. Wien.

ISBN 3-901126-81-3


Castaldini, Alberto
(1998): Der Kelch des heiligen Johannes. Die Verehrung des heiligen Evangelisten Johannes in den zimbrisch-deutschen Sprachinseln.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 14. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

68 Seiten, 14 Blatt.

Edition Praesens. Wien.

ISBN 3-901126-25-2


Maar, Grete (2000): Einführung in die Geschichte der westungarischen Stadt Scarbantia – Ödenburg – Sopron.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 15. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

210 Seiten.

Edition Praesens. Wien.

ISBN 3-7069-0046-7


Petrović, Velimir (Hrsg.) (2001): Essekerisch. Das Osijeker Deutsch.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 16. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

VII, 418 Seiten.

Edition Praesens. Wien.

ISBN 3-7069-0056-4


Pachner, Giuliana (2001): Register zum Pladner Wörterbuch – Glossario Sappadino.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 17. Im Auftrag des „Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln“ hrsg. von Maria Hornung)

321 Seiten.

Edition Praesens. Wien.

ISBN 3-7069-0079-3


Gasser, Anna / Geyer, Ingeborg (2002): Wörterbuch der deutschen Mundart von Tischelwang/Timau (It.) / Glossario Timavese (It.) / Bartarpuach va Tischlbong (It.). Für die Sprachgemeinschaft von Tischelwang/Timau / Per la comunità linguistica di Timau/Tischlbong / Viar ola da lait va Tischlbong.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 18. Im Auftrag des »Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln« hrsg. von Maria Hornung / Edizione diretta da Maria Hornung a cura del »Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln«)

603 Seiten.

Edition Praesens. Wien.

ISBN 3-7069-0169-2


Geyer, Ingeborg / Glauninger, Manfred Michael / Barabas, Bettina (Hrsg.) (2008): Traditionen – Innovationen – Zukunftsvisionen. Deutsche Sprachinseln in Friaul und Ungarn als Brücken in ein neues Europa. Beiträge zur internationalen Tagung, Wien, 23.–24. November 2007.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 19. Im Auftrag des Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln hrsg. von Maria Hornung)

95 Seiten.

Praesens Verlag. Wien.

ISBN: 978-3-7069-0507-7


Glauninger, Manfred Michael / Barabas, Bettina (Hrsg.) (2011): „Wort-Schätze“ der „Sprach-Inseln“. Lexikologische und lexikografische Aspekte ausgewählter Varietäten des Deutschen außerhalb seines geschlossenen Verbreitungsareals.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 20. Im Auftrag des Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln hrsg. von Ingeborg Geyer)

159 Seiten.

Praesens Verlag. Wien.

ISBN 978-3-7069-0584-8


Glauninger, Manfred Michael / Barabas, Bettina (Hrsg.) (2012): Wortschatz und Sprachkontakt im Kontext oberdeutscher Wörterbücher, Sprachatlanten und Sprachinseln. Werner Bauer zum 70. Geburtstag; Beiträge zur internationalen Tagung, Wien, 20. November 2009; & Ortsgrammatiken als Unterrichtsbehelf: „Laiengrammatiken“ für Minderheitensprachen. Beiträge zum internationalen Workshop, Wien, 21. November 2009.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 21. Im Auftrag des Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln hrsg. von Ingeborg Geyer)

232 Seiten.

Praesens-Verlag. Wien.

ISBN 978-3-7069-0714-9


Márkus, Éva (2014): Die deutsche Mundart von Deutschpilsen / Nagybörzsöny.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 22. Im Auftrag des Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln hrsg. von Ingeborg Geyer)

429 Seiten.

Praesens Verlag. Wien.

ISBN 978-3-7069-0757-6


Barabas, Bettina / Piringer, Barbara (Hrsg.) (2016): Internationale Sprachinseltagungen 2010 und 2011 in Wien. Ausgewählte Beiträge.

(= Beiträge zur Sprachinselforschung, Band 23. Im Auftrag des Vereins der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln hrsg. von Ingeborg Geyer)

223 Seiten.

© 2015 Praesens Verlag. Wien.

ISBN 978-3-70