Vereinsnachrichten 2016
von Heike Arnold (Kommentare: 0)

Rückblick 2016
Auch 2016 hat sich der Vereinsvorstand bemüht, seinen Mitgliedern ein abwechslungsreiches Programm im Vereinslokal zu bieten und als Plattform für Informationen und Aktivitäten befreundeter Institutionen zu fungieren.
Im Rahmen der von Familie Wohlschlager so erfolgreich organisierten Filmreihe wurde am 2. März 2016 eine sehr interessante Dokumentation von Luis Walter (Mitarbeiter Prof. Norbert Hölzl) vorgeführt: „Tiroler im Urwald – Dreizehnlinden o Tirol Brasileiro“ - 75 Jahre Tiroler Kolonie in Brasilien. Am 20. April wurde der ORF- Film „Die Sudetendeutschen – Die Vergessenen des Zweiten Weltkrieges“ wiedergegeben und am 15. Juni präsentierte Mag. H. Leustik von der Gottscheer Landsmannschaft den sehr gelungenen aktuellen Film „Gottscheabar Lont – das verlorene Kulturerbe“. Dabei hatten wir die Gelegenheit, mit Herrn Mag. Leustik und dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Gottscheer Landsmannschaften Dipl.Ing. Hönigmann darüber zu diskutieren. Nach der Sommerpause fanden sich am 12.10.2016 besonders viele Mitglieder zum Filmabend “Heilende Natur – Die Kraft der Urpflanzen”, einem Film von Michael Wachtler aus Südtirol, ein. Auch die Hauptversammlung am 25. November mit Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer war sehr gut besucht. Im Anschluss ließ Herr Wohlschlager Fotos von Exkursionen der letzten fünf Jahre Revue passieren.
2016 nahm die Vorsitzende an diversen internationalen Konferenzen teil, die neben Varietätenlinguistik und Sprachgeschichte auch Sprachkontaktforschung zum Thema hatten. Bei der Schmeller-Gesellschaft und dem Cimbernkuratorium in München hielt sie einen Vortrag über Tischelwang/Timau. Im Rahmen der 51. Gottscheer Kulturwoche auf Schloss Krastowitz erneuerte sie die Kontakte zu Gottscheer Vereinigungen und vertiefte ihre Kenntnisse über die sprachlichen Entwicklungen bzw. den Gebrauch des Gottscheer Dialekts durch viele persönliche Gespräche mit Gottscheer Landsleuten.
Als Nummer 23 der Publikationsreihe des Vereins wurde im Frühjahr der 213 Seiten umfassende Band „Internationale Sprachinseltagungen 2010 und 2011 in Wien. Ausgewählte Beiträge“, hrsg. von Bettina Barabas und Barbara Piringer ausgeliefert.
Die Homepage wurde von Frau Heike Arnold komplett neu aufgesetzt, eine Bibliographie der wichtigsten aktuellen Sprachinselpublikationen wird angelegt und ins Netz gestellt. Die Homepage erfreut sich vieler Zugriffe, die zu vermehrten Anfragen über einzelne Sprachinseln führen.
Hauptversammlung 2016
Es wurden für die Funktionsperiode 2016-2018 wiedergewählt:
Vorsitzende: HR Dr. Ingeborg Geyer
Schriftführerin: Mag. Irene Wohlschlager
Stellvertreterin: Mag. Andrea Plöchinger
Kassier: MR Dr. Hans Wohlschlager
Kassier-Stellvertreter: Mag. Manfred Kogler
Rechnungsprüfer: Prof. Dr. Dorothea Kribitsch
Dkfm. Heinz Langendorf
►►Eine große Bitte ◄◄
Der Mitgliedsbeitrag 2017 bleibt unverändert € 20,-. Für darüber hinausgehende Spenden auf unser Vereinskonto (BIC = BKAUATWW IBAN = AT96 1200 0006 0121 8704) sind wir dankbar.
Ausblick 2017
Wie in der Hauptversammlung diskutiert und beschlossen, wird der Verein seine Zusammenarbeit mit dem Volkskundemuseum intensivieren, die Liste der mit dem Volkskundemuseum katalogisierten Objekte überprüfen und die Aufnahme des Bibliotheksbestands in den Bibliotheksverbund nach Maßgabe der finanziellen Mittel weiter betreiben. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Vereinen, die die Pflege bzw. Erforschung der gesprochenen Sprache im historischen Österreich zum Ziel haben, wird forciert und zum 45-jährigen Bestandsjubiläum des Vereins ein gemeinsames internationales Symposium für das Frühjahr 2018 geplant.
Besonderer Dank für die ehrenamtliche Mithilfe und Unterstützung im abgelaufenen Vereinsjahr gilt allen Vorstands-, Beirats- und Vereinsmitgliedern. Ohne die kontinuierliche finanzielle Unterstützung seitens des Bundesministeriums für Bildung, für die wir unseren aufrichtigen Dank aussprechen wollen, wären die ständige Betreuung der Bibliothek und der Aufbau der weiteren Dokumentation über die Sprachinseln nicht möglich.
Der Vereinsvorstand wünscht ein gutes, gesundes Neues Jahr und freut sich auf weitere erfolgreiche Zusammenarbeit sowie zahlreiche Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
Dr. Inge Geyer e.h. (Vorsitzende) Mag. Irene Wohlschlager e.h. (Schriftführerin)
Wien, im Dezember 2016
Terminvorschau 2017
für Vorträge und Filmabende im Sprachinselmuseum
Ort: 1190 Wien, Hardtgasse 7/14 um 18.00 Uhr
19. Jänner 2017 Prof. Dr. Wilfried Schabus:
„Pozuzo/Peru“ - Österreichische und deutsche Auswanderer am Rande Amazoniens (Vortrag)
Achtung: Im Volkskundemuseum! 1080 Wien, Laudongasse 15 – 19, 18.00 Uhr
22. März 2017 em. Univ.Prof. Dr. Heinz-Dieter Pohl
Slowenisch-deutscher Sprachkontakt - gezeigt an der Sprachinsel Zarz im Vergleich mit Kärnten (Vortrag)
17.Mai 2017 Heimat Südtirol - Das Dorf Proveis
Proveis ist die höchstgelegene deutschsprachige Gemeinde in der Region Deutschnonsberg, 2016 (43 min.)
9. – 11. Juni 2017
6. Internationales Gottscheer Treffen in der Kurstadt Bad Aussee
31. Juli – 5. August 2017
52. Gottscheer Kulturwoche im Schloss Krastowitz (Programm in Ausarbeitung)
Nähere Infos über info@sprachinselverein.at
4. Oktober 2017
„Terra Cimbria“ – Neuaufnahme einer Dokumentation aus dem Jahre 1969 von Max Gleissl unter Beratung von Hugo Resch (45 min.)
22. November 2017
„Rollat und Bajazzo“ – Eine Fasnacht in den Karnischen Alpen
Sappada ist eine deutsche Sprachinsel im Veneto und heißt in der alten Sprache der Einheimischen „Plodn“, 2016 (43,30 min.)
Allfällige Anderungen werden noch bekanntgegeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vereinsnachrichten 2016 zum Download

Einen Kommentar schreiben