Sprachinsel Fersental / Valle del Fersina

Trentino & Veneto

Sprachinsel Lusérn / Luserna

Trentino & Veneto

Sprachinsel Sieben Gemeinden / Sette Comuni

Dom von Asiago (Trentino & Veneto)

Sprachinsel Dreizehn Gemeinden / Tredici Comuni

Blick auf Giazza/Ljetzan (Trentino & Veneto)

Sprachinseln Plad / Sappada

Fotoquelle: www.sappada.it (Friaul)

Sprachinsel Zahre / Sauris

Gemeindehaus Sauris / Zahre; Quelle: siehe Impressum
Gemeindehaus in Sauris / Zahre (Friaul) Foto: siehe Impressum

Sprachinsel Tischelwang / Timau

Blick auf Tischelwang / Timau (Friaul); Quelle: siehe Impressum
Blick auf Tischelwang / Timau (Friaul); Quelle: siehe Impressum

Sprachinsel Gottschee / Kocevje

Gymnasium Gottschee (Slowenien); Quelle: siehe Impressum
Gymnasium Gottschee (Slowenien); Quelle: siehe Impressum

Sprachinsel in Siebenbürgen (Rumänien)

Hermannstadt / Sibiu (Rumänien), Foto: siehe Impressum
Hermannstadt / Sibiu (Rumänien), Foto: siehe Impressum

Sprachinsel in Übersee (Tiroler in Südamerika)

Museum Schlafferer in Pozuzo/Peru, Foto: siehe Impressum
Museum Schlafferer in Pozuzo/Peru, Foto: siehe Impressum

Sprachinsel der Walser

Walsergemeinde Juf, höchstgelegenes Dorf in Europa, Foto: siehe Impressum
Walsergemeinde Juf, höchstgelegenes Dorf in Europa, Foto: siehe Impressum

Der Verein

Der "Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" (Sprachinselfreunde ZVR: 882346922) wurde 1972 gegründet

  • Forschung
    • Förderung, Anregung und Betreuung wissenschaftlicher Sprachforschung über die Sprachinseln
    • Herausgabe der Publikationsreihe: Beiträge zur Sprachinselforschung

  • Pflege
    • Beratung und Betreuung kultureller Aktivitäten in den Sprachinseln
    • Erhaltung und Förderung persönlicher Kontakte

  • Dokumentation
    • im österreichischen Sprachinselmuseum

Der Sitz des Vereins ist in der Hardtgasse 7/14 in A-1190 Wien, zu erreichen unter Tel. +43 (0) 2252 42299 oder E-Mail: info@sprachinselverein.at

 

45 Jahre Sprachinselverein Wien